E-Mail: info@medgutachten.com
Medizinische Begutachung – Erklärung und Bedeutung
In einer Vielzahl juristisch begründeter Verfahren müssen medizinische Sachverhalte dargelegt und erläutert werden. Für deren Beantwortung sind Fachkenntnisse und medizinische Expertise erforderlich. Dies betrifft alle Rechtsgebiete gleichermaßen, egal ob es sich um die Frage eines Behandlungsfehlers handelt, ob ein Personenschaden bei einem Unfall bewertet werden muss, oder ob es um die Frage der Arbeitsfähigkeit im Beruf geht. An all diesen Stellen ist die Beurteilung der Situation durch einen medizinischen Gutachter erforderlich, bevor man sich überhaupt dem juristischen Teil des Sachverhaltes widmen kann. Von einer sachgerechten Analyse und Bewertung der Situation durch den Gutachter kann das gesamte Verfahren bestimmt und gelenkt werden!
Unsere Vorteile & Wie wir arbeiten
Umfangreiche, eingehende fachliche Kenntnisse im Fachgebiet
•
Erfahrungen und eine hohe Expertise in gutachterlich – juristischen Fragestellungen
•
Beachtung und Vernetzung beider Bereiche im Gutachten
Unparteilich und unabhängig
Unparteilichkeit bedeutet wissenschaftliche Objektivität und Neutralität anhand vorgegebener medizinischer Standards.
Unparteilichkeit bedeutet wissenschaftliche Objektivität und Neutralität anhand vorgegebener medizinischer Standards.
Eigenverant-wortlich
Die „Kernkompetenz“ des Auftrages bleibt in den Händen des Gutachters, um die aus Rechtsgründen erforderliche Letztverantwortung für das Gutachten übernehmen zu können.
Kompetent
Wir prüfen vor jeder Gutachtenannahme unsere medizinische Kompetenz zu den Fragestellungen und die rechtlichen Grundlagen der Begutachtung, wobei der zum Zeitpunkt der Begutachtung gültige, aktuelle wissenschaftliche Sachstand bzw. bei Arzthaftungsfragen Sachstand und Kenntnisse zum Zeitpunkt der streitbaren Handlung zugrunde zu legen ist.
Beachtung der Rechtsgrundlage
In verschiedenen Rechts- bzw. Versicherungsbereichen gelten unterschiedliche Anerkennungs- und Bewertungsmaßstäbe bei Funktionsstörungen, ebenso unterschiedliche Kausalitätsbegriffe im Straf-, Sozial-, Verwaltungs- und Haftungsrecht, sowie inkongruente Regeln zu Beweismaß und -last.
Sorgfältig und vollständig
Eine sachgerechte Begutachtung erfordert die Erfassung aller für die Fragestellung relevanten Sachverhalte und Aspekte durch intensives Studium und vollständige Kenntnisse aller Inhalte und Fragestellungen des
Gutachtens. Es obliegt dem Gutachter sich hierzu einen adäquaten Informationsstand einzuholen.
Zielführend und zielorientiert
Inhalte und Fakten werden im Gutachten klar und auch für den „Nichtmediziner“ verständlich niedergelegt, medizinische Terminologie und Fachausdrücke werden in deutschen Fachausdrücken erläutert.
Termingerecht und überregional
Wir arbeiten zügig & zeitnah nach Vereinbarung in einer adäquaten Bearbeitungszeit, stets unter Einhaltung der gesetztlichen Fristen (§§ 411, Abs. 1 und 2 ZPO, 407a, Abs. 1 ZPO, 17 SGB IX und 13 Abs. 3a SGB V, § 49 Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger). In der Regel liegt diese bei 3 Monaten.
Wir sind deutschlandweit gut erreichbar, arbeiten überregional und sind gut vernetzt.
Schweigepflicht und Datenschutz
Für das Gutachten ist die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht ausdrücklich oder konkludent (= schlüssiges Verhalten) durch Antragstellung/Wahrnehmung des Untersuchungstermins durch den zu Begutachtenden gegeben.
Unsere Fachgebiete in der medizinischen Begutachtung
Wir sind die auf die medizinische Begutachtung in den Fachbereichen der gesamten Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, sowie Teilbereichen der Neuroradiologie spezialisiert.
Rechtsgebiete
Zu den dargestellten Fachbereichen erstellen wir Gutachten für verschiedene Rechtsgebiete: Zivilrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht sowie Strafrecht.
Gutachtenablauf & Auftraggeber
Es gibt verschiedene Gründe, für die man ein medizinisches Gutachten benötigt. Dies können Schadensereignisse, Versicherungsfragen, arbeitsrechtliche Fragestellungen, Beurteilung zur Erwerbsfähigkeit, Berufstauglichkeit und anderes sein. Gemeinsam ist diesen sehr unterschiedlichen Faktoren, dass sie eine sachgerechte medizinische Beurteilung und Bewertung benötigen um sie in das vorhandene Rechtssystem einzuordnen. Damit bedeutet die Bewertung einer bestimmten Situation über ein kompetentes Fachgutachten für den Auftraggeber, Rechtssicherheit und Kalkulierbarkeit.